Mika Noé

PLtI8EV8poyzTk2IQAnO_mOq3-_aLyzpDx

Schon früh erkennt Mika Noé: Musik ist mein Safe Space. Geschützt vor der Welt und verbunden mit ihr, sieht er beim Texten von Songs seine Gedanken aufsteigen, „visualisiert können die Worte in der Zeit, in der ich reflektiere, nicht wegfliegen, sie bleiben auf dem Papier und halten mir den Spiegel vor“. Hier kann und darf er alles – und Mika Noé sieht auch alles.

Seine junge Seele weiß, wie es ist, sich aus Scham zu verleugnen, über sieben Jahre hält er geheim, dass er wegen ADHS Medikamente nimmt. Angstzustände, Stimmen, Ticks, Stechen in der Brust. Geist und Körper sind unruhig. Vor zwei Jahren lässt er die Maske fallen, „was soll mir jetzt noch passieren, wenn ich schon alles über mich weiß?!“. In knallharter Konfrontation mit seinem Selbst beweist er Mut und sagt: „Transparenz ist der Moment, in dem man richtig stark wird.“ Genau da hilft ihm seine Musik: Ein Raum, den er sich selbst erschreibt, in dem er selbstbewusst umherstreift, den er gestaltet.


Nach der Schule will Mika Noé Tischler werden, aber eine zufällige Begegnung bringt ihn im Frühling 2023 dazu, der Welt einen Song über Social Media zu zeigen. In kürzester Zeit bewegt sich das Lied immer schneller durchs Internet. Menschen sind berührt von Mika Noé‘s rauer Wärme, in Tonlage und Wort, Traurigkeit in der Bottomline und Trost, ohne den Schmerz einfach wegwischen zu wollen. In „vermiss nicht mehr“ erzählt der Musiker von einem gebrochenen Herzen. Mika Noé meint jeden Satz ernst, seine unmittelbare Lässigkeit macht ihn aber so zugängig, dass man nicht nur mitfühlt, sondern gleich mit ihm und seinen Freunden durch die Stadt ziehen will.

Hier könnte jetzt stehen: ‚Abbrecher wird zu Musiker.‘ Und auch wenn es stimmt, passt das Leben unter Headlines nicht zu ihm. Lieber erzählt Mika Noé, aufgewachsen in Berlin, was für ihn Text und Holz vereint: formbar und prozesshaft. Ihn fasziniert es, aus Nichts etwas zu erschaffen, Unikate. „Ein Brett ist wie eine Note in der Musik, du kannst alles draus machen.“ Natürlich gibt es Millionen Tische und Tausende Songs übers Scheitern, nur „solange du ehrlich bist, ist es immer was Neues, weil niemand so ist wie du“.

Gerade das vermeintlich Banale interessiert Mika Noé, weil er damit sichtbar macht, was viele kennen, aber aus Gewohnheit übersehen. Immerhin ist Alltäglichkeit, was uns pausenlos formt. In seiner Musik erzählt er nicht nur von den Zuständen, in denen er sich befindet, er gibt mit den Texten auch anderen Stimme und Worte an die Hand. Mit Bildern jonglierend benennt er in seinen Zeilen, was im Dazwischen steckt, was unter Gedanken begraben liegt.

Dieser markant bassige Grundton strömt extrem unprätentiös aus ihm heraus. Ein Singen, das nach poetischen Ausrufen klingt, aber nie nach Ausrufezeichen. Im Hoodie alles aus sich raussingen. Seine raue Stimmfarbe passt zum Gedanken, dass er seinem Kern durchs Musikmachen immer näher kommt, seinen Gefühlen, auch die zu sich selbst. In einer selbstermächtigten, (sich) selbstbewussten Weise schreibt er seine Erzählung, weil: „Liegt die Übung nicht darin, die eigene Geschichte selbst zu spinnen?“

Seine unaufgeregte Erzählkunst, die Deutung des eigenen Lebens, der Kontakt zu den Dingen, die ihn umgeben – Mika, gerade mal 20 Jahre, darf das Wörtchen ‚authentisch‘ vereinnahmen, ohne danach zu fragen. Der Musiker schwebt über manifestierte Bilder hinweg, lässt sich dabei aber noch immer unentwegt berühren. Knietief stürzt er sich in seine Emotionen und Geisteszustände, vor denen andere sich lieber ihr Leben lang verstecken, während er in neu gewonnener Klarheit weitermacht.

Mika Noé erzählt sich der Musik und lässt sich durch sie erzählen; für ihn hat sie eine therapeutische Dimension, die ihn daran erinnert, seinen Gedanken weiter Raum zu geben, echt zu sein. Und vielleicht erinnert er ja auch andere daran. Wer Mika Noé‘s Musik hört, kann nicht nur ihn, sondern auch sich selbst ein bisschen besser kennenlernen.

27.09.2024

Mika Noé erobert mit "flügel" erneut die Herzen – eine einfühlsame Ballade über Ängste und Hoffnung

Im Dezember 2023 berührte Mika Noé mit seinem Song„vermiss nicht mehr“die Herzen unzähliger Menschen im Internet. Fünf weitere Singles und ein ausverkauftes Debutkonzert später knüpft er daran an und öffnet sich seinen Fans erneut auf seine unvergleichlich ehrliche Art. „flügel“, eine einfühlsame Pianoballade, produziert von Cato, erzählt von den unruhigen Nächten, in denen Mika wach im Bett lag, geplagt von Ängsten, die ihn nicht schlafen ließen. Mit„flügel“möchte Mika all jenen Mut machen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden, und ihnen zeigen, dass sie nicht allein sind. 

16.08.2024

MIKA MACHT WAS ER MACHT

Mika Noés Musik würde man als Pop bezeichnen, jedoch ist seit dem ersten Release klar, dass er nah am Hip-Hop wandelt und in der urbanen Ecke angesiedelt ist. Sich darin zu beweisen, schafft der 20-jährige Berliner mit seiner Rap-Single „MACH WAS ICH MACH“, produziert von Cato. Mika macht was er macht, er bewegt den Fan mit seiner Stimme und den tiefen Texten. Pop oder Rap - er kann es Beides, ohne sich zu verstellen.

21.06.2024

Mika Noé bringt mit "PLANLOS" Farbe in unsere Leben.

Gewohnt stimmgewaltig läutet der 19-jährige Berliner Mika Noé mit seiner 4. Single „PLANLOS“ den Sommer ein. Der Song ist nicht nur ein Abschied von den dunklen Jahreszeiten, sondern gleichzeitig auch der Abschied von allen Zweifeln. Mit dem Sommer kommt die Sonne wieder zurück und damit auch die Farben im Leben, die eigene Leichtigkeit und Zuversicht. Mikas Stimme wird sanft von einer minimalistischen Truva-Produktion umfasst, bei der warme, elektronische Elemente mit emotionalen Gitarren und Percussion kombiniert werden. 

PLANLOS lässt die HörerInnen träumend im Park in der Sonne liegen, genauso wie bei offenem Verdeck im Cabrio durch die Stadt fahren.

08.12.2023

"vermiss nicht mehr": Mika veröffentlicht seine berührende Debüt-Single

Im Berliner Kinderzimmer ent-standen Melodie und Text zu Mikas erster Single. Erst später wurde „vermiss nicht mehr“ in Hamburg von Silvan Strauss und Alex Eckert ausproduziert.

Nach weit über eine Millionen organischen Views auf den Sound auf Instagram und TikTok, folgt nun der Release der dynamischen Ballade "vermiss nicht mehr", die den Schmerz beschreibt, wenn die Liebe nicht will, obwohl sich Alles gut anfühlt. 

„Alles ist perfekt nur unser Lachen stört"

Der Newcomer will mit seinem Gefühl für die perfekten Worte auch im kommenden Jahr Alle begeistern.

Zurück